Willkommen im Pressebereich der B&C Privatstiftung. Hier finden Sie alle Pressemitteilungen, Pressefotos und Kontaktmöglichkeiten.
18.11.2019
Closing der Vereinbarung zwischen B&C Privatstiftung und UniCredit vollzogen
Die Unabhängigkeit der B&C Privatstiftung und ihrer Beteiligungen ist nunmehr nachhaltig sichergestellt. Ein neuer Nominierungsbeirat wird in Zukunft an Nachbesetzungen des B&C Stiftungsvorstandes mitwirken. Im Zusammenhang mit der bereits am 1. Oktober 2019 kommunizierten Vereinbarung zwischen B&C Privatstiftung und UniCredit gibt die B&C Privatstiftung bekannt, dass diese Rechtsgültigkeit erlangt hat. Von Seiten der Aufsichtsbehörden gab es keine Einwände.
Mehr lesen13.11.2019
Gerüstet für die Zukunft: Welche Kompetenzen werden gefragt sein
Etwa 600 Schülerinnen und Schüler verfolgten mit großem Interesse die Podiumsdiskussion zum Thema "Gerüstet für die Zukunft: Welche Kompetenzen werden gefragt sein" beim diesjährigen Gewinn InfoDay, an welchem u.A. Generalsekretärin Mariella Schurz teilnahm.
Mehr lesen
04.11.2019
Aufsichtsräte in Österreich: hoher Einsatz, aber bescheidene Gagen
Corporate Governance Monitor 2019 zeigt deutliche Unterschiede bei der Aufsichtsratsvergütung zwischen Österreich und Deutschland - Ein Vergleich von 243 kapitalmarktorientierten Unternehmen in Österreich und Deutschland ergab, dass die Aufsichtsratsvergütung in Deutschland etwa um ein Drei- bis Vierzehnfaches höher ist als in Österreich. Gleichzeitig führen gestiegene Anforderungen zu einem erhöhten Aufwand für die Aufsichtsräte: Sie tagen durchschnittlich mehr – bis zu sechs Mal pro Jahr – als die gesetzliche Mindestvorgabe von vier Mal pro Jahr. Die Abarbeitung der umfangreichen Aufgabenstellungen wird zunehmend in Aufsichtsratsausschüsse ausgelagert. Das zeigt eine Studie der Johannes Kepler Universität Linz, die im Rahmen des Corporate Governance Monitor 2019 die Ausgaben für Corporate Governance und die Arbeit im Aufsichtsrat analysiert hat.
Mehr lesen04.10.2019
Mariella Schurz und Norbert Zimmermann sind Stifter des Jahres 2019
Mariella Schurz, Generalsekretärin der B&C Privatstiftung, und Nobert Zimmermann, Vorstandsmitglied der Berndorf Privatstiftung, konnten für die Gründung der MEGA Bildungsstiftung die heuer erstmals vergebene Auszeichnung „Stifter des Jahres“ entgegennehmen. Die MEGA Bildungsstiftung wurde von der B&C Privatstiftung und Berndorf Privatstiftung ins Leben gerufen mit dem Ziel, Chancenfairness in der Bildung und den Ausbau der allgemeinen Wirtschaftskompetenzen der Österreicherinnen und Österreicher von Kindheit an zu fördern. Der Preis wurde vom Verband für gemeinnütziges Stiften anlässlich des Tages der Stiftungen am 1. Oktober verliehen.
Mehr lesen01.10.2019
B&C Privatstiftung und UniCredit schließen Verhandlungen erfolgreich ab
Unabhängigkeit der B&C Gruppe im Interesse ihrer Kernbeteiligungen (Lenzing AG, AMAG Austria Metall AG, Semperit AG Holding) und des Wirtschaftsstandortes Österreich langfristig sichergestellt. UniCredit überträgt Stellung als Letztbegünstige der B&C Privatstiftung nach Österreich. Letzte verbliebene Verbindung der B&C Privatstiftung zu UniCredit aufgelöst.
Mehr lesen25.09.2019
8. Wiener Unternehmensrechtstag: Stimmrecht als wichtiges Mitwirkungsinstrument in Gesellschaften
Großes Interesse am 8. Wiener Unternehmensrechtstag: Rund 170 Wirtschaftsrechtsexperten aus Österreich und Deutschland diskutierten im großen Festsaal der Wirtschaftsuniversität Wien am 18. September 2019 über die aktuelle Rechtslage zum Stimmrecht in Österreich, Deutschland und auf EU-Ebene unter der fachlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Susanne Kalss von der Wirtschaftsuniversität Wien und Univ.-Prof. Dr. Ulrich Torggler von der Universität Wien. Die Fachtagung geht auf eine Initiative der B&C Privatstiftung zurück, mit dem Ziel, den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern.
Mehr lesen16.09.2019
Warum Forschung frei bleiben muss
Sonja Sheikh, ACR Geschäftsführerin, über die Freiheit in der F&E-Tätigkeit als notwendige Voraussetzung für neue Entwicklungen und die Wettbewerbsfähigkeit von KMU im trend 33-34/2019
Mehr lesen11.07.2019
B&C Breakout-Session beim Forum Alpbach 2019
Unter dem Titel „Gerüstet für die Zukunft – Welche Kompetenzen brauchen wir?“ werden hochkarätige Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Bildungsanforderungen der Zukunft diskutieren.
09.07.2019
Forschungskaiser Österreich
Die Anforderungen an eine moderne Förderlandschaft, damit aus Spitzenideen erfolgreiche Projekte werden können, waren Teil einer TV-Diskussion auf oe24-TV mit dem B&C Management.
Mehr lesen13.05.2019
B&C Privatstiftung: Universität Innsbruck und Blue Danube Robotics gewinnen den Houskapreis 2019
Mit einer Dotierung von 500.000 Euro wurde der Houskapreis, der größte private Forschungspreis des Landes, am 9. Mai 2019 zum 14. Mal verliehen. Damit zeichnet die B&C Privatstiftung jedes Jahr herausragende wirtschaftsnahe Forschungsleistungen in Österreich aus. In der Kategorie „Universitäre Forschung“ wird die Universität Innsbruck für die Entwicklung eines Quantencomputers ausgezeichnet. In der Kategorie „Forschung & Entwicklung in KMU“ gewinnt das Wiener Unternehmen Blue Danube Robotics mit dem Projekt AIRSKIN, einer 3D-gedruckten Sensorhaut für Roboter, die begehrte Forschungstrophäe. Beide erhalten ein Preisgeld von je 150.000 Euro. 97 Projekte wurden heuer für den Houskapreis, den heimischen „Forschungs-Oscar“, eingereicht – ein neuer Rekord.
Mehr lesen27.03.2019
B&C Privatstiftung und Berndorf Privatstiftung gründen Bildungsstiftung – Wechsel im Stiftungsvorstand der B&C
Die B&C Privatstiftung und die Berndorf Privatstiftung konzentrieren ihre Aktivitäten im Bildungsbereich und gründen gemeinsam eine Bildungsstiftung mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsbildung. Deren Vorstandsvorsitz wird Norbert Zimmermann übernehmen. Er scheidet deshalb aus dem Vorstand der B&C Privatstiftung aus. Neues Vorstandsmitglied in der B&C Privatstiftung wird Herbert Ortner (50), ehemaliger CEO des Kranherstellers Palfinger sowie Aufsichtsratsvorsitzender der Putzmeister Holding und Aufsichtsrat bei Engel Austria. Ortner kennt die B&C-Gruppe seit vielen Jahren, er ist Aufsichtsrat der AMAG Austria Metall AG und hat seine Manager-Karriere bei Semperit begonnen.
Mehr lesen
21.03.2019
Houskapreis 2019 der B&C Privatstiftung: Zehn Nominierte rittern um größten privaten Forschungspreis Österreichs
Bereits zum 14. Mal wird die begehrte Forschungstrophäe verliehen: Mit einer Dotierung von insgesamt 500.000 Euro ist der von der B&C Privatstiftung gegründete Houskapreis der größte private Forschungsförderungspreis in Österreich. Der Fachbeirat und die Fachjury haben je fünf Projekte in den Kategorien „Universitäre Forschung“ und „Forschung & Entwicklung in KMU“ für den Houskapreis 2019 nominiert. Drei der nominierten Forschungsprojekte stammen aus Wien, drei aus Niederösterreich, zwei aus der Steiermark und je eines aus Tirol und Oberösterreich. Insgesamt haben heuer bundesweit 97 Forschungsprojekte eingereicht. Das ist die höchste Zahl an Einreichungen seit Gründung des Houskapreises im Jahr 2005. Die Gewinner werden im Rahmen einer feierlichen Gala am 9. Mai 2019 in Linz präsentiert.
Mehr lesen27.02.2019
B&C dankt scheidenden Aufsichtsratsvorsitzenden bei AMAG Austria Metall AG und Lenzing AG
Wie die AMAG Austria Metall AG (AMAG) am 27. Februar 2019 bekanntgab, werden die Funktionen des bisherigen AMAG-Aufsichtsratsvorsitzenden, Dr. Josef Krenner, und ihres stellvertretenden AR-Vorsitzenden, Dr. Hanno Bästlein, bei der kommenden AMAG-Hauptversammlung auf deren Wunsch enden.
Mehr lesen15.02.2019
B&C und Esola Beteiligungsverwaltung bündeln Kräfte bei AMAG
Die B&C-Gruppe, mit 52,7 Prozent Mehrheitseigentümerin der AMAG Austria Metall AG, schließt eine Aktionärsvereinbarung mit der Esola Beteiligungsverwaltung ab, die rund 4,1 Prozent an der AMAG hält. Als Teil der Vereinbarung mit der B&C-Gruppe wird Esola den ehemaligen Vorstand der Daimler AG, Dr. Wolfgang Bernhard, für den AMAG-Aufsichtsrat nominieren. Der Automobilindustrie-Experte soll Oberbank-CEO Franz Gasselsberger ersetzen, der aufgrund neuer Regeln für Bankvorstände aus dem Aufsichtsrat der AMAG ausscheidet. Die diesbezügliche Aktionärsvereinbarung zwischen B&C und der Oberbank AG wird zeitgleich aufgelöst. Die B&C-Gruppe kontrolliert künftig mit ihrer eigenen Aktienmehrheit, durch die neue Vereinbarung mit der Esola Beteiligungsverwaltung sowie durch ein bereits bestehendes Syndikat mit der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG insgesamt 73,3 Prozent der AMAG-Aktien.
Mehr lesen07.01.2019
Peter Edelmann neuer CEO der B&C-Gruppe
Die B&C Privatstiftung verstärkt ihr Management um ein weiteres Mitglied und holt den renommierten Industrie- und Wirtschaftsexperten Peter Edelmann (59) an Bord. Edelmann wurde mit Jahresbeginn 2019 zum CEO der B&C Holding Österreich GmbH, der obersten Holdinggesellschaft der B&C-Gruppe, und damit zum Leiter der B&C-Holdinggesellschaften bestellt.
Mehr lesen
07.12.2018
Houskapreis 2019: Rekord bei den Einreichungen für Forschungspreis der B&C Privatstiftung
Großes Interesse am Houskapreis 2019: Insgesamt haben bundesweit 97 Forschungsprojekte eine Chance auf die mit insgesamt 500.000 Euro dotierte Forschungsförderung der unabhängigen B&C Privatstiftung, den größten privaten Forschungspreis des Landes. Das ist die höchste Zahl an Einreichungen seit Gründung des Houskapreises im Jahr 2005.
Mehr lesen04.12.2018
B&C Privatstiftung bringt 1,73 Milliarden Euro jährliche Wertschöpfung für Österreich
Die unabhängige B&C Privatstiftung und ihre Kernbeteiligungen leisten mit einer Bruttowertschöpfung von 1,73 Milliarden Euro im Jahr 2017 einen wesentlichen Beitrag zur Volkswirtschaft in Österreich. Das belegt das Institut für Höhere Studien (IHS) in einer Studie über die Wertschöpfungseffekte der B&C-Gruppe. Die B&C-Kernbeteiligungen AMAG Austria Metall AG, Lenzing AG und Semperit AG Holding sind international tätige österreichische Leitunternehmen und beschäftigen mehr als 5.000 Mitarbeiter in Österreich und zusätzlich etwa 10.000 Mitarbeiter weltweit mit einem Umsatz von rund 4,2 Milliarden Euro im Jahr 2017. In Österreich beziehen diese Industrieunternehmen Waren und Dienstleistungen von etwa 5.000 heimischen Zulieferbetrieben und sichern damit weitere 9.000 Arbeitsplätze in Österreich.
Mehr lesen03.12.2018
Klarstellung der B&C Privatstiftung und B&C Industrieholding GmbH (B&C) im Zusammenhang mit UniCredit Gruppe
1. Im Rahmen einer Transaktion im Jahre 2008 erwarb B&C sämtliche Genussrechte an den Industriebeteiligungen der B&C von der UniCredit Gruppe (UniCredit) zurück. B&C zahlte dafür an die UniCredit einen Gesamtkaufpreis von ca. EUR 1,2 Mrd.
Mehr lesen28.11.2018
B&C Privatstiftung beruft Industriellen Norbert Zimmermann in den Stiftungsvorstand
Mag. Norbert Zimmermann, Hauptaktionär und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Berndorf AG sowie Aufsichtsratsvorsitzender von Schoeller Bleckmann, ist mit heutigem Tag zum Vorstandsmitglied der B&C Privatstiftung bestellt worden. Der erfahrene Industrielle ist seit 2016 Mitglied der sechsköpfigen Fachjury des von B&C jährlich vergebenen Houskapreises.
Mehr lesen08.11.2018
Nachkomme der Familie Ephrussi mit Max und Trude Berger-Preis ausgezeichnet
Edmund de Waal, der Autor des Buches „Der Hase mit den Bernsteinaugen“ über die Geschichte der Familie Ephrussi, hat dem Jüdischen Museum Wien seine Netsuke-Sammlung und das Familien-Archiv gestiftet und dafür den Max und Trude Berger-Preis erhalten. Aus diesem Anlass hat die B&C Edmund de Waal, Freunde des Jüdischen Museums Wien und deren Direktorin Dr. Danielle Spera zu einem Dinner in das Palais Ephrussi eingeladen. Edmund de Waal: „Es ist das erste Dinner meiner Familie im Palais Ephrussi seit dem Jahr 1938“. Wir bedanken uns bei Edmund de Waal für sein Kommen. Es war für alle ein berührender und bedeutender Abend.
Mehr lesen30.10.2018
Einreichung für den Houskapreis noch bis 30. November 2018 möglich
Noch bis 30. November 2018 läuft die Einreichfrist für den Houskapreis 2019 der B&C Privatstiftung: Landesweit sind staatliche Universitäten, Privatuniversitäten, Fachhochschulen, die beiden Forschungseinrichtungen Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und das Institute for Science and Technology Austria (IST Austria) sowie kleine und mittlere Unternehmen eingeladen, ihre anwendungsnahen Forschungsprojekte für den Houskapreis einzureichen. Die innovativsten Forschungsprojekte der Kategorien „Universitäre Forschung“ und „Forschung & Entwicklung in KMU“ gehen ins Rennen um ein Preisgeld von insgesamt 500.000 Euro. Der Houskapreis ist der größte private Forschungsförderungspreis des Landes. Die Einreichung ist ausschließlich online unter www.houskapreis.at möglich.
Mehr lesen
19.10.2018
Stellungnahme der B&C Privatstiftung zur Abwehr einer feindlichen Übernahme
Stellungnahme der B&C Privatstiftung zur Berichterstattung über den aktuellen Versuch einer feindlichen Übernahme der Stiftung durch den Investor Michael Tojner, den dieser gemeinsam mit der italienischen Großbank Unicredit betreibt. Als unabhängige und allgemeinnützlich ausgerichtete Privatstiftung mit Verantwortung für Österreich ist die B&C Mehrheitseigentümerin der österreichischen Industrieleitbetriebe Lenzing AG, AMAG Austria Metall AG und Semperit AG Holding. Die Stiftung sichert damit unmittelbar rund 5.000 Arbeitsplätze in Oberösterreich, Niederösterreich sowie Wien und dem Burgenland. Stiftungsauftrag ist, langfristig sicherzustellen, dass bedeutende österreichische Industrieunternehmen mit ihren Unternehmenszentralen und den damit verbundenen Arbeitsplätzen in Österreich weiterentwickelt werden und nicht zerschlagen, ausgehöhlt oder ins Ausland abverkauft werden.
Mehr lesen09.10.2018
7. Wiener Unternehmensrechtstag zu M&A: Damit ein Deal nicht zum Flop wird
Rund 150 Wirtschaftsrechtsexperten diskutierten am Juridicum der Universität Wien über rechtliche Regelungen und Praxis bei Umgründungen. Im Fokus stand das Thema „Mergers & Acquisitions“ – die Übertragung von Unternehmen. Die Tagung geht auf eine Initiative der B&C Privatstiftung zurück und fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zu aktuellen Fragen des Gesellschafts- und Unternehmensrechts.
Mehr lesen03.09.2018
Start für Houskapreis 2019: B&C erhöht Preisgeld auf insgesamt 500.000 Euro
Startschuss für die Einreichung zum Houskapreis 2019 der B&C Privatstiftung: Von 1. September bis 30. November 2018 können österreichische Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ihre besten Forschungsprojekte einreichen. Der Houskapreis 2019 bringt einige Neuerungen mit sich: Die B&C Privatstiftung hat die jährliche Dotierung massiv auf insgesamt 500.000 Euro erhöht. Er ist damit Österreichs größter privater Preis für anwendungsnahe Forschung. Zusätzlich wurden die zugelassenen Forschungsinstitute in der Kategorie "Universitäre Forschung" erweitert: Erstmals sind auch private Universitäten und Fachhochschulen eingeladen, ihre Projekte für den Forschungspreis einzureichen.
Mehr lesen31.08.2018
Wirtschaftsbildung in Österreich: Schüler fühlen sich auf eigenes Leben unzureichend vorbereitet
Österreichische Schüler verfügen über zu wenig Wirtschaftswissen, die Vermittlung von ökonomischen Grundkenntnissen findet an heimischen Schulen nicht in ausreichendem Maße statt und in diesem Bereich hat Österreich Aufholbedarf. Das bestätigten Experten aus Bildung, Politik und Wirtschaft am Europäischen Forum Alpbach, die auf Einladung der B&C Privatstiftung zum Thema „We don’t need no education! Wirtschaftsbildung als Standortfaktor“ diskutierten: Bettina Fuhrmann, Leiterin des Instituts für Wirtschaftspädagogik an der Wirtschaftsuniversität Wien, Eva Marie Haberfellner, Direktorin der Bildungsinitiative an der Dieter von Holtzbrinck Stiftung, Gerald Mayer, Finanzvorstand der AMAG Austria Metall AG, und Alois Rosenberger, Abgeordneter zum Nationalrat.
Mehr lesen04.04.2018
Houskapreis 2018 der B&C Privatstiftung: Energieforscher Michael Stadler als Talk-Gast bei Houskapreis-Gala
Die B&C Privatstiftung hat den international mehrfach ausgezeichneten Energieforscher Michael Stadler zur diesjährigen Preisverleihung des Houskapreises am 26. April 2018 in Wien eingeladen, wo er einen Einblick in seine wissenschaftliche Arbeit und die erforderlichen Rahmenbedingungen für erfolgreiche Forschung geben wird. Für seine Arbeiten in den USA wurde er vom damaligen US-Präsidenten Barack Obama mit dem "Presidential Early Career Award for Scientists and Engineers" ausgezeichnet.
Mehr lesen07.03.2018
Houskapreis 2018 der B&C Privatstiftung: Die Nominierten für den Forschungspreis stehen fest
Bereits zum 13. Mal wird die begehrte Forschungstrophäe verliehen: Mit einer Dotierung von insgesamt 400.000 Euro gilt der von der B&C Privatstiftung gegründete Houskapreis als einer der größten privaten Forschungsförderungspreise in Österreich. Die Fachjury hat insgesamt acht Projekte in den zwei Kategorien „Universitäre Forschung“ und „Forschung & Entwicklung in KMU“ für den Houskapreis 2018 nominiert. Vier der nominierten Forschungsprojekte stammen aus Wien, drei aus der Steiermark und eines aus Tirol. Die Gewinner werden im Rahmen einer feierlichen Gala am 26. April 2018 in Wien präsentiert.
Mehr lesen19.12.2017
B&C vereinfacht interne Struktur
In der B&C-Gruppe (B&C Industrieholding etc.) wird derzeit eine Vereinfachung der internen Struktur vorgenommen. Dies erfolgt mittels verschiedener Umgründungen und damit verbundenen gruppeninternen Aktienverkäufen.
Da diese internen Maßnahmen auch börsenrechtliche Meldepflichten auslösen, weist die B&C zur Klarstellung darauf hin, dass dabei weder AMAG-, Semperit- noch Lenzing-Aktien an Dritte verkauft oder aus dem Markt gekauft wurden.
07.12.2017
Houskapreis 2018: 30 Projekte gehen ins Rennen um den renommierten Forschungspreis der B&C Privatstiftung
Insgesamt haben bundesweit 30 Forschungsprojekte die Einreichkriterien für den Houskapreis 2018 erfüllt und haben damit eine Chance auf die mit insgesamt 400.000 Euro dotierte Forschungsförderung. Der Houskapreis der B&C Privatstiftung zählt zu den größten privat vergebenen Forschungspreisen des Landes. Die jeweils fünf Nominierten der Kategorien „Universitäre Forschung“ und „Forschung & Entwicklung in KMU“ werden im März 2018 bekannt gegeben. Die Preisverleihung findet am 26. April 2018 in Wien statt.
Mehr lesen16.10.2017
6. Wiener Unternehmensrechtstag zu Treuepflichten: Generalklausel zur Wahrung der Unternehmensinteressen
Bereits zum sechsten Mal fand der Wiener Unternehmensrechtstag am 10. Oktober 2017 statt. Im Fokus stand das Thema Treuepflichten. Rund 140 Experten aus Recht und Wirtschaft analysierten unter der fachlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Susanne Kalss (Wirtschaftsuniversität Wien) und Univ.-Prof. Dr. Ulrich Torggler (Universität Wien) die aktuellen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf heimische Unternehmen. Die Tagung geht auf eine Initiative der B&C Privatstiftung zurück und fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zu aktuellen Fragen des Gesellschafts- und Unternehmensrechts.
Mehr lesen05.10.2017
6. Wiener Unternehmensrechtstag über Treuepflichten in Unternehmen und Organisationen
Der Wiener Unternehmensrechtstag unter der fachlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Susanne Kalss (Wirtschaftsuniversität Wien) und Univ.-Prof. Dr. Ulrich Torggler (Universität Wien) widmet sich dieses Jahr den rechtlichen Grundlagen der Treuepflichten und deren Auswirkungen auf Entscheidungen und Gestaltungsmöglichkeiten bei Gesellschaften und anderen juristischen Personen des Privatrechts (Aktiengesellschaften, Stiftungen usw.). Die Tagungsreihe geht auf eine Initiative der B&C Privatstiftung zurück und findet dieses Jahr zum sechsten Mal statt.
Mehr lesen20.09.2017
B&C Privatstiftung – „Blicke über den Tellerrand“: Gemeinsame EU-Politik gegen weltwirtschaftliche Unsicherheit
„Blicke über den Tellerrand“ nennt sich die neue Veranstaltungs-Reihe der B&C Privatstiftung mit Expertengesprächen zu aktuellen Themen von renommierten und international anerkannten Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft mit anschließender Diskussion. Den Auftakt machte Mag. Thomas Wieser, Präsident der Euro-Arbeitsgruppe und Vorsitzender des Wirtschafts- und Finanzausschusses der Europäischen Union in Brüssel, zum Thema „Österreich & Europa im globalen Wettbewerb“. Etwa 50 Entscheidungsträger aus der Wirtschaft folgten der Einladung der B&C Privatstiftung in das Foyer des Wiener Palais Ephrussi.
Mehr lesen31.08.2017
Forschungspreis der B&C Privatstiftung: Einreichungen zum Houskapreis 2018 ab sofort möglich
Auch 2018 vergibt die B&C Privatstiftung den mit insgesamt 400.000 Euro dotierten Houskapreis. Er zählt zu den größten privat vergebenen Forschungspreisen des Landes. Österreichische Universitäten sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können ab sofort ihre besten Forschungsprojekte online einreichen (www.houskapreis.at). Die Einreichfrist läuft bis 30. November 2017. Seit der Einführung des Houskapreises im Jahr 2005 durch die B&C Privatstiftung wurden rund 400 Forschungsprojekte eingereicht und bis heute in Summe 3,4 Millionen Euro Fördergelder vergeben.
Mehr lesen20.06.2017
Bildungspreis der B&C Privatstiftung: Mehr als 50 Projekte mit 120.000 Euro gefördert
Der Fördertopf der B&C Privatstiftung für die Umsetzung von Projekten zur Forschungsvermittlung an österreichischen Bildungseinrichtungen ist ausgeschöpft. Die B&C Privatstiftung zieht eine positive Bilanz über den einmalig ins Leben gerufenen Bildungspreis.
Die B&C Privatstiftung hat im Jahr 2015 anlässlich ihres 15-jährigen Bestehens den Bildungspreis zur Forschungsvermittlung an österreichischen Bildungseinrichtungen ausgerufen, um Kinder und Jugendliche frühzeitig für Forschungsthemen zu interessieren und innovative Projekte und Lehrmethoden an Österreichs Bildungseinrichtungen zu etablieren. Dafür hat die B&C Privatstiftung in Summe 150.000 Euro für Preisgelder und Förderungen zur Verfügung gestellt. Diese Initiative erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung.
Mehr lesen05.05.2017
Houskapreis 2017: Universität Wien und Start-up SIMCharacters gewinnen Forschungspreis der B&C Privatstiftung
Am 4. Mai 2017 wurde der mit insgesamt 400.000 Euro dotierte Houskapreis der B&C Privatstiftung zum zwölften Mal verliehen. Mit dem Houskapreis werden jeweils fünf wirtschaftsnahe Forschungsprojekte aus Österreich in den Kategorien „Universitäre Forschung“ sowie „Forschung & Entwicklung in KMU“ ausgezeichnet. Die Sieger der beiden Kategorien sind die Universität Wien und das Wiener Unternehmen SIMCharacters. Beide können sich über ein Preisgeld in der Höhe von je 150.000 Euro freuen. Auch die weiteren Nominierten aus der Steiermark, Oberösterreich und Niederösterreich erhielten je 10.000 Euro als Anerkennungspreis für ihre Forschungsarbeiten. Der Publikumspreis ging dieses Jahr in beiden Kategorien nach Graz: Die TU Graz und das Technologieunternehmen bionic surface technologies GmbH erhielten zusätzlich den Publikumspreis mit je 10.000 Euro.
Mehr lesen03.05.2017
Dr. Mariella Schurz zur Generalsekretärin der B&C Privatstiftung bestellt
Die B&C Privatstiftung, Mehrheitseigentümerin der börsennotierten Unternehmen Lenzing AG, AMAG Austria Metall AG und Semperit AG Holding, ist seit vielen Jahren führend im Bereich der wirtschaftsnahen Forschungsförderung in Österreich aktiv. Mit dem „Houskapreis“ vergibt die B&C Privatstiftung seit 2005 jährlich einen der größten privaten Forschungspreise des Landes und zeichnet damit Spitzenleistungen heimischer Universitäten und kleiner und mittlerer Unternehmen aus. Zusätzlich zum Houskapreis förderte die B&C Privatstiftung zuletzt auch Projekte zur Forschungsvermittlung an österreichischen Schulen mit einem eigenen „B&C-Bildungspreis“, sowie Studien, Publikationen und Fachveranstaltungen, wie etwa den Wiener Unternehmensrechtstag. Zur weiteren Umsetzung und zur Fortentwicklung solcher Projekte richtet die B&C Privatstiftung ab sofort ein Generalsekretariat ein, mit dessen Leitung Dr. Mariella Schurz (42) vom Stiftungsvorstand betraut wurde.
Mehr lesen05.04.2017
Google Innovation Evangelist Frederik Pferdt als Talk-Gast beim Houskapreis
Der aus Ravensburg stammende Deutsche Frederik G. Pferdt ist Chief Innovation Evangelist bei Google im Silicon Valley. Dort betreut er Innovationsprozesse und gründete das Google Kreativlabor „The Garage“: Darüber hinaus ist er Schöpfer des „Creative Skills for Innovation Laboratory“ (CSI:Lab), das den Erfindergeist fördert und jährlich zahlreiche neue Ideen hervorbringt. Frederik Pferdt wird bei der Preisverleihung des Houskapreises am 4. Mai 2017 in Wien einen Einblick in die Innovationsprozesse bei Google geben.
Mehr lesen01.12.2016
Houskapreis 2017: 55 Projekte von KMU und Universitäten gehen ins Rennen um den Forschungs-Oscar
Großes Interesse am Houskapreis 2017 der B&C Privatstiftung: Bundesweit wurden 55 innovative Forschungsprojekte für den mit insgesamt 400.000 Euro dotierten größten privaten Forschungspreis Österreichs eingereicht. Die zehn Nominierungen beider Kategorien werden im März 2017 bekannt gegeben. Die Preisverleihung findet am 4. Mai 2017 in Wien statt.
Mehr lesen07.11.2016
Einreichung für den Houskapreis noch bis 30. November 2016 möglich
Noch bis 30. November 2016, 24:00 Uhr, haben landesweit Universitäten, Forschungseinrichtungen und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) die Chance, ihre wirtschaftsnahen Forschungsprojekte für den von der B&C Privatstiftung initiierten Houskapreis, Österreichs größten privaten Forschungsförderungspreis, einzureichen. Die innovativsten Forschungsprojekte der Kategorien „Forschung & Entwicklung in KMU" und Universitäre Forschung" gehen ins Rennen um den „Forschungs-Oscar“ mit Preisgeldern in der Höhe von insgesamt 400.000 Euro.
Mehr lesen31.10.2016
Jetzt Förderung beantragen: 120.000 Euro für Forschungsprojekte in Bildungseinrichtungen
Die B&C Privatstiftung fördert mit dem Bildungspreis Forschungsvermittlung in österreichischen Bildungseinrichtungen. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche frühzeitig für Forschungsthemen zu interessieren und dazu innovative Projekte und Lehrmethoden an Österreichs Bildungseinrichtungen zu etablieren. Die Organisation erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung. Zweite Phase des Bildungspreises der B&C Privatstiftung startet am 1. November 2016.
Mehr lesen19.10.2016
Bildungspreis der B&C Privatstiftung: Schulprojekt "Bee a Scientist" gewinnt Österreichs größten Pädagogikpreis
Am 18. Oktober 2016 wurde der mit insgesamt 150.000 Euro dotierte Bildungspreis der B&C Privatstiftung an Pädagogen für innovative Projekte und Lehrmethoden zur Forschungsvermittlung an österreichischen Bildungseinrichtungen vergeben: Der erste Preis ging an Lisa Virtbauer und Ines Deibl aus Salzburg mit dem Schulprojekt „Bee a Scientist“, der zweite Preis an Bernhard Comploj aus Niederösterreich mit seinem Konzept „Kinder und Jugendliche forschen auf YouTube“ und der dritte Preis an Andrea Scheinig und Burkhard Grabner aus Kärnten mit ihrem Projekt „Kinder in die Technik“. Der Preis wurde in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung verliehen. Zusätzlich zum Preisgeld von 30.000 Euro stellt die B&C Privatstiftung für die 20 besten Projekte aus 113 Einreichungen Fördermittel in der Höhe von insgesamt 120.000 Euro für die Umsetzung an anderen Bildungseinrichtungen in Österreich zur Verfügung.
Mehr lesen14.10.2016
Semperit holt europäischen Innovationspreis EARTO nach Österreich
Semperit und die Polymer Competence Center Leoben GmbH (PCCL) wurden am 12. Oktober 2016 in Brüssel für die Entwicklung des weltweit ersten anti-allergenen Operationshandschuhs Sempermed Syntegra UV mit dem europäischen Innovationspreis EARTO 2016 ausgezeichnet und setzten sich dabei gegen insgesamt 35 internationale Mitbewerber durch. Die B&C Industrieholding ist Mehrheitsaktionärin (54,2%) des renommierten Industrieunternehmens Semperit AG Holding und sieht sich in ihrem langfristigen Investitionskurs bestätigt.
Mehr lesen07.10.2016
5. Wiener Unternehmensrechtstag: Informationsweitergabe im Spannungsfeld zwischen Transparenz und Datenschutz
Zum fünften Mal fand am 4. Oktober 2016 der Wiener Unternehmensrechtstag im Dachgeschoss des Juridicums der Universität Wien statt. Unter der fachlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Susanne Kalss (Wirtschaftsuniversität Wien) und Univ.-Prof. Dr. Ulrich Torggler (Universität Wien) gaben Experten aus Recht und Wirtschaft einen Überblick über aktuelle Entwicklungen zu gesellschaftsrechtlich, kapitalmarktrechtlich und datenschutzrechtlich relevanten Auskunfts- bzw. Verschwiegenheitspflichten von Unternehmen und diskutierten die Umsetzung in der Praxis mit Experten. Initiiert und unterstützt wurde diese Tagung von der B&C Privatstiftung.
Mehr lesen19.09.2016
Forschungsvermittlung in Schulen und Bildungseinrichtungen: Finalisten des Bildungspreises der B&C Privatstiftung stehen fest
Österreichs größter Pädagogikpreis geht in die Endrunde: Die 20 Finalisten stehen fest. Am 18. Oktober 2016 werden bei der großen Preisverleihung im Bildungsministerium drei Siegerprojekte gekürt. Der Bildungspreis der B&C Privatstiftung ist insgesamt mit 150.000 Euro dotiert: 30.000 Euro Preisgeld (1. Preis: 15.000 Euro, 2. Preis: 10.000 Euro, 3. Preis: 5.000 Euro) erhalten die Entwickler der Siegerprojekte, 120.000 Euro Fördermittel stellt die B&C Privatstiftung zusätzlich für die praktische Umsetzung der Projekte an österreichischen Schulen und Bildungseinrichtungen zur Verfügung. Ziel ist es, die Vermittlung von Forschungsthemen in österreichischen Bildungseinrichtungen mittels innovativer Projekte und Lehrmethoden zu verbessern und auszubauen.
Mehr lesen26.07.2016
Bildungspreis der B&C Privatstiftung besonders begehrt: 113 Projektideen zu innovativer Forschungsvermittlung eingereicht
Der von der B&C Privatstiftung ausgeschriebene B&C-Bildungspreis ist mit großem Erfolg gestartet: Beeindruckende 113 Projektideen zur Verbesserung der Forschungsvermittlung an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen wurden bis Ende Juni eingereicht und werden nun von einer Expertenjury begutachtet. Lehrkräfte sowie außerschulisch tätige Pädagoginnen und Pädagogen waren eingeladen, innovative Konzepte und Projekte zu entwickeln, die Kinder und Jugendliche verstärkt an das Thema Forschung heranführen. Die B&C Privatstiftung stellt für den von ihr initiierten Bildungspreis insgesamt 150.000 Euro zur Verfügung. Damit ist der in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung vergebene Preis Österreichs größter Pädagogikpreis. Die Auszeichnung der Gewinnerinnen und Gewinner erfolgt nach Abschluss der Jury-Begutachtungen am 18. Oktober 2016 im Bildungsministerium in Wien.
Mehr lesen29.04.2016
Houskapreis 2016 der B&C Privatstiftung: Montanuniversität Leoben und Marinomed gewinnen Österreichs Forschungs-Oscar
Gestern wurde der mit insgesamt 400.000 Euro dotierte Houskapreis der B&C Privatstiftung zum elften Mal verliehen. Mit dem Houskapreis werden innovative Forschungsprojekte aus Österreich ausgezeichnet. Heuer wurden neben Universitäten erstmals auch Klein- und Mittelunternehmen (KMU) prämiert. Zu den Siegern zählen die Montanuniversität Leoben und das KMU Marinomed.
Mehr lesen29.02.2016
Houskapreis 2016: B&C Privatstiftung präsentiert Nominierte für Österreichs „Forschungs-Oscar“
Das Rennen um Österreichs begehrteste Forschungstrophäe geht in die elfte Runde. Mit einer Dotierung von insgesamt 400.000 Euro gilt der von der B&C Privatstiftung gegründete Houskapreis als größter privater Forschungsförderungspreis Österreichs. Jetzt gab die Fachjury die zehn nominierten Projekte bekannt.
Mehr lesen07.12.2015
Houskapreis 2016: Bundesweit gehen 62 Forschungsprojekte ins Rennen um die begehrte Trophäe
Großes Interesse bei KMU und Universitäten: Bundesweit rittern 62 innovative Forschungsarbeiten um die insgesamt zehn Nominierungen für Österreichs größten privaten Forschungspreis.
Mehr lesen22.10.2015
B&C Privatstiftung vergibt größten österreichischen Bildungspreis
Der neue „Bildungspreis der B&C Privatstiftung“ lädt Lehrkräfte sowie außerschulisch tätige Pädagoginnen und Pädagogen ein, innovative Konzepte und Projekte zu entwickeln, die Kinder und Jugendliche an das Thema Forschung heranführen. Der Wettbewerb findet in Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium statt und ist von der B&C Privatstiftung insgesamt mit 150.000 Euro dotiert.
Mehr lesen27.09.2016
5. Wiener Unternehmensrechtstag über „Big Data“ – Informationen im Gesellschaftsrecht
Zum fünften Mal findet am 4. Oktober 2016 der Wiener Unternehmensrechtstag statt. Die Tagungsreihe, die auf eine Initiative der B&C Privatstiftung zurückgeht, widmet sich in diesem Jahr dem Thema „Big Data“ und den damit verbundenen gesellschaftsrechtlichen Auskunfts- sowie Verschwiegenheitspflichten. Unter der fachlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Susanne Kalss (Wirtschaftsuniversität Wien) und Univ.-Prof. Dr. Ulrich Torggler (Universität Wien) diskutieren Rechts- und Wirtschaftsexperten aus Österreich über aktuelle Entwicklungen von Big Data und deren rechtlichen Auswirkungen auf heimische Unternehmen. Bereits über 120 Teilnehmer aus allen Rechtsbereichen haben sich zur Veranstaltung im Dachgeschoss des Juridicum der Universität Wien angemeldet. Die Teilnahme ist kostenlos per Anmeldung möglich.
Mehr lesen01.10.2015
4. Wiener Unternehmensrechtstag erklärt „Compliance“ zur Chefsache
Rund 200 Experten aus Recht und Wirtschaft analysierten unter der fachlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Susanne Kalss (Wirtschaftsuniversität Wien) und Univ.-Prof. Dr. Ulrich Torggler (Universität Wien) die aktuellen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf heimische Unternehmen.
Mehr lesen08.09.2015
Start für Houskapreis 2016: KMU können erstmals Projekte für den mit 400.000 Euro dotierten Forschungspreis einreichen
Von 15. September bis 30. November 2015 sind österreichweit Universitäten, Forschungseinrichtungen und erstmals auch heimische kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aufgerufen, ihre wirtschaftsnahen Forschungsprojekte für den Houskapreis der B&C Privatstiftung einzureichen.
Mehr lesen24.04.2015
Houskapreis 2015: Medizinische Universität Wien gewinnt Forschungspreis der B&C Privatstiftung
Bereits zum zehnten Mal wurde gestern der mit insgesamt 300.000 Euro dotierte Houskapreis der B&C Privatstiftung verliehen. Erstmals gingen die ersten drei Plätze des renommierten Forschungsförderungspreises mit der Medizinischen Universität Wien (120.000 Euro), der Technischen Universität Wien (70.000 Euro) und der Universität für Bodenkultur Wien (40.000 Euro) an drei Universitäten aus der Bundeshauptstadt.
Mehr lesen09.04.2015
Österreichischer Forscher, IT-Visionär und Risikokapitalgeber Hermann Hauser hält Keynote beim Houskapreis
Der gebürtige Österreicher Hermann Hauser ist einer der führenden Hightech-Risikokapitalgeber Europas. Er gilt als einer der Väter des „Silicon Fen“ in Cambridge – des britischen Silicon Valley. Hier gründete der Physiker und IT-Visionär als erfolgreicher Serial Entrepreneur über 100 Firmen.
Mehr lesen23.02.2015
Houskapreis 2015: Nominierte Projekte für Österreichs größten privaten Forschungspreis stehen fest
Die Fachjury gab jetzt die zehn nominierten Projekte für den heimischen „Forschungs-Oscar“ bekannt: Gleich sechs der Top 10-Anwärter für die diesjährige Preisverleihung kommen aus Wien, zwei aus der Steiermark. Auch Projekte aus Tirol und Oberösterreich sind nominiert.
Mehr lesen11.12.2014
Houskapreis 2015: Bundesweit gehen 33 Projekte ins Rennen um Österreichs größten privaten Forschungsförderungspreis
Bundesweit nutzten zwölf Universitäten die Chance, ihre Forschungsarbeiten für den Houskapreis einzureichen. Bis Ende Februar entscheidet sich, welche herausragenden Forschungsprojekte zu den Nominierten zählen.
Mehr lesen16.09.2015
4. Wiener Unternehmensrechtstag rückt „Compliance“ in den Fokus
Unter der fachlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Susanne Kalss (Wirtschaftsuniversität Wien) und Univ.-Prof. Dr. Ulrich Torggler (Universität Wien) analysieren Rechts- und Wirtschaftsexperten aus Österreich und Deutschland die aktuellen Entwicklungen zum Thema "Compliance" und deren Auswirkungen auf heimische Unternehmen.
Mehr lesen28.08.2014
Startschuss für Houskapreis 2015: Einreichungen durch Projektleiter möglich
Von 15. September bis 1. Dezember 2014 sind österreichweit Universitäten und Forschungseinrichtungen wieder eingeladen, ihre Projekte für den Forschungspreis der B&C Privatstiftung – den Houskapreis – anzumelden. Beim Houskapreis 2015 gibt es heuer erstmals keine Beschränkung der Anzahl der Einreichungen pro Universität und Forschungseinrichtung.
Mehr lesen11.04.2014
Houskapreis 2014: BOKU Wien gewinnt Forschungspreis der B&C Privatstiftung
Die Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien wurde mit dem ersten Platz beim Houskapreis der B&C Privatstiftung – Österreichs größtem privaten Forschungspreis – ausgezeichnet. Das Projekt von Reingard Grabherr (Institut für Biotechnologie) widmet sich einem hochaktuellen Problem: der Infizierung von Getreide durch Schimmelpilzgifte.
Mehr lesen28.03.2014
B&C präsentiert Keynote-Speaker für Houskapreis: Prof. Dietmar Harhoff
Dietmar Harhoff (55) ist einer der renommiertesten und einflussreichsten Wirtschaftsexperten im deutschsprachigen Raum und Spitzenberater für Unternehmen und Institutionen, unter anderem für die deutsche Bundesregierung in Sachen Forschung und Innovation. Er ist bekannt für seine fundierten Aussagen zu gesellschaftspolitischen Spannungsfeldern wie Bildungsreformen, Fachkräftemangel und notwendige Investitionen in Forschung und Entwicklung.
Mehr lesen24.02.2014
B&C Forschungspreis: Nominierte Projekte für Houskapreis 2014 stehen fest
Jedes Jahr werden Österreichs beste Forschungsprojekte mit dem Houskapreis der B&C Privatstiftung ausgezeichnet. Gleich fünf der Top 10-Anwärter für den heimischen „Forschungs-Oscar“ kommen aus der Steiermark.
Mehr lesen09.10.2014
3. Wiener Unternehmensrechtstag: Bilanzdelikte, Dividendenuntreue und Rechnungslegung im Fokus
Bereits zum dritten Mal fand am Montag, den 6. Oktober, der „Wiener Unternehmensrechtstag“ statt. Rund 200 Rechts- und Wirtschaftsexperten diskutierten unter dem Thema „Enforcement im Rechnungslegungsrecht – vom Papiertiger zum Kriminalfall?“ im Festsaal der Universität Wien die aktuellen Entwicklungen in der Rechtsprechung.
Mehr lesen26.04.2013
Universität Innsbruck gewinnt Houskapreis 2013
Das Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik der Universität Innsbruck, konkret das Team von Univ.-Prof. Mag. Dr. Armin Hansel, wurde für das Projekt „PTR-TOF Spurengasanalytik“ mit Österreichs größtem privaten Forschungspreis ausgezeichnet.
Mehr lesen04.04.2013
Houskapreis 2013: Nominierte für Forschungspreis stehen fest
Die zehn besten universitären Forschungsprojekte Österreichs des Jahres 2013 stehen fest. Sie sind für den mit insgesamt 300.000 Euro dotierten Houskapreis nominiert – dem größten privaten Forschungspreis Österreichs, der jährlich von der B&C Privatstiftung vergeben wird.
Mehr lesen17.04.2013
Österreichischer Star-Immunologe Penninger hält Keynote beim Houskapreis
Josef Penninger zählt zu den gefragtesten Immunologen der Welt: Seine Forschungen im Bereich der Herz- und Lungenerkrankungen, Autoimmunkrankheiten, Störungen des Knochenstoffwechsels und Krebs wurden weltweit bereits mehrfach ausgezeichnet.
Mehr lesen15.10.2013
Rechtsexperten analysieren Einlagenrückgewähr am 2. Wiener Unternehmensrechtstag
Am Montag, 14. Oktober, fand bereits zum zweiten Mal der „Wiener Unternehmensrechtstag“ statt. Auf dem Campus der neu eröffneten Wirtschaftsuniversität (WU) Wien trafen sich über 200 Experten aus dem In- und Ausland, um über das komplexe Thema „Einlagenrückgewähr“ zu diskutieren.
Mehr lesen14.06.2018
B&C-Gruppe beteiligt sich mit neun Prozent an TTTech
Wie die B&C Privatstiftung im Rahmen ihres Jahres-Pressegesprächs am 14. Juni 2018 in Wien berichtete, blickt die B&C-Gruppe auf ein insgesamt sehr erfolgreiches Jahr 2017 zurück. Die Mehrheitsbeteiligungen der B&C-Gruppe (AMAG, Lenzing und Semperit) haben 2017 in Summe 4,2 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftet (+16,6% gegenüber 2016: 3,6 Milliarden Euro) und repräsentierten zum Stichtag 31.12.2017 einen Börsenwert von 2,6 Milliarden Euro. Seit 2016 investiert die B&C mit ihrer Tochtergesellschaft B&C Innovation Investments (BCII) zusätzlich auch in Start-ups und Technologie-Wachstumsunternehmen. Die BCII beteiligt sich mit neun Prozent an der in Wien ansässigen und weltweit tätigen TTTech Computertechnik AG.
Mehr lesen07.09.2017
Nachruf Mag. Georg Bauthen
Unser langjähriger Stiftungsvorstand, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender, Berater und Freund, Herr Mag. Georg Bauthen ist am 1. September 2017 nach schwerer Krankheit verstorben.
Mehr lesen24.06.2019
B&C und Berndorf gründen gemeinsam große Bildungsstiftung
Die B&C Privatstiftung und die Berndorf Privatstiftung gründen und dotieren gemeinsam eine große Bildungsstiftung: Die neue „MEGA Bildungsstiftung“ wird überregional und österreichweit langfristig wirksame Bildungsprojekte initiieren, finanzieren und in Zusammenarbeit mit Institutionen sowie schulischen und außerschulischen Partnern umsetzen. MEGA steht für „Multiple Education Grants Austria“.
Der inhaltliche Schwerpunkt der MEGA Bildungsstiftung wird in den Bereichen "Chancenfairness in der Bildung" und "Allgemeine Wirtschaftskompetenz" liegen. Mit der Gründung der MEGA Bildungsstiftung bündeln die B&C Privatstiftung und Berndorf ihre Ressourcen und Aktivitäten im Bereich der Bildungsförderung, um gemeinsam größere Projekte schneller und effektiver umsetzen zu können.
Mehr lesen
02.09.2019
15 Jahre Houskapreis: B&C Privatstiftung vergibt erneut 500.000 Euro für österreichische Spitzenforschung
Mit einer Dotierung von 500.000 Euro ist der Houskapreis Österreichs größter privater Preis für anwendungsnahe Forschung. Von 1. September bis 30. November 2019 können alle heimischen Universitäten, Fachhochschulen, Forschungseinrichtungen sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wieder ihre besten Forschungsprojekte für den „Forschungs-Oscar“ einreichen. Prämiert werden die besten Projekte aus der Hochschulforschung sowie innovative Forschungsleistungen von KMU in zwei gesonderten Kategorien. Das Jahr 2020 ist dabei in zweierlei Hinsicht ein besonderes: Der Houskapreis feiert sein 15-jähriges Jubiläum und die B&C Privatstiftung ihr 20-jähriges Bestehen.
Mehr lesen29.08.2019
Mehrheit der Jugendlichen fordert bessere Vorbereitung auf das Leben
Laut dem aktuellen YEP-Jugendbericht „Skills to be Fit for the Future“ wünscht sich die Mehrheit der Jugendlichen eine stärkere Verankerung von Wirtschaftsbildung in den österreichischen Lehrplänen: Der Umgang mit Geld oder das Abschließen von Verträgen wären notwendige „Life Skills“, die sie auf das Leben vorbereiten. Das von der B&C Privatstiftung ausgerichtete Diskussionspanel beim Europäischen Forum Alpbach stellte gleichzeitig den Auftakt der MEGA Bildungsstiftung dar. Die von der B&C Privatstiftung und der Berndorf Privatstiftung gegründete Stiftung setzt sich für Chancenfairness und für den Ausbau der Wirtschaftskompetenzen der Österreicherinnen und Österreicher von Kindesbeinen an ein.
Mehr lesen05.11.2019
Final Call für Einreichungen zum Houskapreis der B&C Privatstiftung bis 30.11.2019
Mit einer Dotierung von 500.000 Euro ist der Houskapreis Österreichs größter privater Preis für anwendungsnahe Forschung. Einreichungen zum Houskapreis 2020 sind ausschließlich online bis 30.November 2020 auf www.houskapreis.at möglich.Alle heimischen Universitäten, Fachhochschulen, Forschungs-einrichtungen sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind eingeladen, ihre besten Forschungsprojekte für den „Forschungs-Oscar“ einzureichen. Prämiert werden Projekte aus der Hochschulforschung sowie innovative Forschungsleistungen von KMU in zwei gesonderten Kategorien.
Mehr lesenPressekontakt:
Jürgen H. Gangoly
The Skills Group
+43 1 505 26 25 - 13
gangoly@skills.at
B&C Privatstiftung:
Mariella Schurz
+43 1 53 101 - 208
m.schurz@bcholding.at
Adresse:
Palais Ephrussi
Universitätsring 14
1010 Wien, Österreich
Firmenbuchnummer: 215332s
UID Nummer: ATU 646 70 788
Copyright © 2015 B&C Privatstiftung
Alle Rechte vorbehalten.