
Houskapreis
Houskapreis 2020
Die Einreichfrist ist zu Ende. Es sind keine Einreichungen mehr möglich.
Der Houskapreis feiert 2020 ein Jubiläum: Bereits zum 15. Mal vergibt die B&C Privatstiftung die goldene Trophäe in den beiden Kategorien "Hochschulforschung" und "Forschung & Entwicklung in KMU". Mit einer Dotierung von insgesamt 500.000 Euro ist der Houskapreis Österreichs größter privater Forschungspreis.
Das Evaluierungsverfahren der eingereichten Projekte erfolgt zweistufig: Ein hochrangig besetzter Fachbeirat schlägt eine Reihung vor, die von einer international anerkannten Fachjury final beurteilt wird.
Die nominierten Projekte für den Houskapreis werden Anfang
März 2020 bekannt gegeben.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Doris Mayr, B&C Privatstiftung
+43 1 53101 502, d.mayr@privat-stiftungen.at
15 Jahre Houskapreis
Das Jahr 2020 ist in zweierlei Hinsicht ein besonderes: Der Houskapreis feiert sein
15-jähriges Jubiläum und die B&C Privatstiftung ihr 20-jähriges Bestehen.
Houskapreis-Gala 2019 der B&C Privatstiftung
Der Houskapreis ist seit seiner Einführung im Jahr 2005 ein Fixpunkt der heimischen Forschungslandschaft. Mit diesem Forschungsförderungspreis setzt sich die B&C Privatstiftung dafür ein, die finanziellen Grundlagen für Innovation und Forschung in Österreich zu verbessern und den Wirtschaftsstandort Österreich nachhaltig zu stärken.
Einige Gäste der Houskapreis-Gala 2019 haben ihre Ansichten verraten, welche Erfolgsfaktoren darüberhinaus den gelungenen Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung bestimmen – darunter Susanne Kalss (Universitätsprofessorin an der Wirtschaftsuniversität Wien), Georg Kopetz (Mitgründer & Vorstand TTTech Computertechnik AG) und Sonja Sheikh (Geschäftsführerin Austrian Cooperative Research).
Houskapreis in zwei Kategorien
Es werden die besten Projekte mit wirtschaftlicher Relevanz in den Kategorien "Hochschulforschung" und "Forschung & Entwicklung in KMU" ausgezeichnet.
Kategorie "Hochschulforschung"
In der Kategorie "Hochschulforschung" sind österreichweit staatliche Universitäten, die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) , das Institute for Science and Technology Austria (IST Austria) und Privatuniversitäten sowie Fachhochschulen eingeladen, ihre Projekte aus der wirtschaftsnahen Forschung für den Houskapreis einzureichen.
Detaillierte Informationen zur Einreichung finden Sie in den Einreichbedingungen "Hochschulforschung" 2020.
Detaillierte Informationen zur Bewertung der Projekte finden Sie in Bewertungskriterien "Hochschulforschung" 2020.
Kategorie "Forschung & Entwicklung in KMU"
In der Kategorie "Forschung & Entwicklung in KMU" werden besonders innovative Forschungsleistungen österreichischer KMU mit dem Houskapreis ausgezeichnet. Der Preis soll den ausgezeichneten Unternehmen ein Höchstmaß an Freiheit und Flexibilität bei der Durchführung von weiteren Forschungsaktivitäten ermöglichen.
Detaillierte Informationen zur Einreichung finden Sie in den Einreichbedingungen "Forschung & Entwicklung in KMU" 2020.
Detaillierte Informationen zur Bewertung der Projekte finden Sie in Bewertungskriterien "Forschung & Entwicklung in KMU“ 2020.
Preisgeld
Mit insgesamt 500.000 Euro ist der Houskapreis der größte private Forschungspreis Österreichs.
Preisgeld Kategorie "Hochschulforschung"
Der Houskapreis in der Kategorie "Hochschulforschung“ ist mit 250.000 Euro dotiert.
1. Preis | 150.000,- | Euro |
2. Preis | 60.000,- | Euro |
3. Publikumspreis* | 20.000,- | Euro |
2 Nominierte je | 10.000,- | Euro |
*Die Nominierten – ausgenommen die Gewinner des 1. und 2. Preises – nehmen im Rahmen der Preisverleihung am Voting des Publikumspreises teil.
Preisgeld Kategorie "Forschung & Entwicklung in KMU"
Der Houskapreis in der Kategorie "Forschung & Entwicklung in KMU" ist mit 250.000 Euro dotiert.
1. Preis | 150.000,- | Euro |
2. Preis | 60.000,- | Euro |
3. Publikumspreis* | 20.000,- | Euro |
2 Nominierte je | 10.000,- | Euro |
*Die Nominierten – ausgenommen die Gewinner des 1. und 2. Preises – nehmen im Rahmen der Preisverleihung am Voting des Publikumspreises teil.
Termine Houskapreis 2020
Einreichung, Bewertung, Preisverleihung
01.09.2019 | Beginn der Einreichfrist für den Houskapreis 2020 |
30.11.2019 | Ende der Einreichfrist für den Houskapreis 2020 |
31.01.2020 | Projektbeurteilung auf Basis externer Stellungnahmen durch den Fachbeirat |
28.02.2020 | Fachjurysitzung und Festlegung der Nominierten |
23.04.2020 | Verleihung des Houskapreises 2020 in Wien |
Houskapreis der B&C PRivatstiftung
Das waren die Neuerung 2019
Dotierung von 500.000 Euro
Die B&C Privatstiftung erhöhte die Dotierung 2019 von bisher insgesamt 400.000 Euro auf 500.000 Euro. Zusätzlich wurden zum Hauptgewinn in Höhe von 150.000 Euro pro Kategorie jeweils ein 2. und 3. Platz eingeführt: Die Zweitplatzierten erhielten ein Preisgeld von 60.000 Euro, die Gewinner des 3. Platzes, der
gleichzeitig der Publikumspreis ist, erhielten je 20.000 Euro. Diese wurden vom Publikum im Rahmen der Preisverleihung mittels Live-Votings gewählt. Den übrigen Nominierten winkte ein Preisgeld von jeweils 10.000 Euro. Eine weitere Neuerung brachte das Jahr 2019: Erstmals waren Einreichungen für Fachhochschulen und private Universitäten möglich. Rekordeinreichungen von fast 100 Projekten bestätigen das rege Interesse am Houskapreis.
"Forschungs-Oscar" für Hochschulen und KMU
Prämiert wurden die besten Projekte aus der universitären Forschung sowie innovative Forschungsleistungen von KMU in zwei gesonderten Kategorien. Bei den zur Einreichung berechtigten Instituten in der Kategorie „Hochschulforschung“ gab es eine Neuerung: Zusätzlich zu den staatlichen Universitäten, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und dem Institute for Science and Technology Austria (IST Austria) sind nun auch die Privatuniversitäten und Fachhochschulen des Landes zur Einreichung eingeladen.
Gewinner des Houskapreises 2019
Die Universität Innsbruck gewinnt in der Kategorie „Universitäre Forschung“. In der Kategorie „Forschung & Entwicklung in KMU“ holt Blue Danube Robotics GmbH den ersten Platz.
Die Gewinner der Houskapreis-Gala stehen fest. In der Linzer voestalpine Stahlwelt wurden die Preisträger 2019 gekürt: In der Kategorie „Universitäre Forschung“ wird die Universität Innsbruck für die Entwicklung eines spezialisierten Quantencomputers ausgezeichnet. In der Kategorie „Forschung & Entwicklung in KMU“ gewinnt das Wiener Unternehmen Blue Danube Robotics GmbH mit dem Projekt AIRSKIN, einer 3D-gedruckten Sensorhaut für Roboter, die begehrte Forschungstrophäe. Mit einer Dotierung von 500.000 Euro wurde der Houskapreis, der größte private Forschungspreis des Landes, am 9. Mai 2019 zum 14. Mal verliehen.
Weitere Informationen zur Houskapreis-Gala 2019
1. Platz Kategorie "Universitäre Forschung"
Projekt: Quantum Optimization
Hochschule: Universität Innsbruck
Projektleitung: Ass.-Prof. Dr. Wolfgang Lechner
Foto: v.l.n.r. Projektleiter Wolfgang Lechner (3. von links) mit seinem Team, Investor Hermann Hauser (3. von rechts) und den B&C Stiftungsvorständen Erich Hampel (1. von links) und Wolfgang Hofer (1. von rechts)
(c) B&C/APA-Fotoservice/Greindl
Projekt: Hochintegriertes Indium-Ionentriebwerk für kleinere Raumfahrzeuge
Hochschule: FH Wiener Neustadt
Projektleitung: Mag. Bernhard Seifert, BSc
Foto: v.l.n.r. Wolfgang Hofer (Vorstandsmitglied der B&C Privatstiftung), Carsten Scharlemann, Helmut Loibl, Projektleiter Bernhard Seifert, Christoph Buchner, Peter Erlacher, Erich Hampel (Vorstandsvorsitzender der B&C Privatstiftung)
(c) B&C/APA-Fotoservice/Greindl
Publikumspreis/3. Platz Kategorie "Universitäre Forschung"
Projekt: DISRUPT 3D - Hochauflösender 3D-Druck für Industrielle Anwendungen
Hochschule: TU Wien
Projektleitung: Ass.-Prof. Dr. Aleksandr Ovsianikov
v.l.n.r. Projektleiter Aleksandr Ovsianikov (Mitte) mit seinem Team und den B&C Stiftungsvorständen Erich Hampel (1. von links) und Wolfgang Hofer (1. von rechts)
(c) B&C/APA-Fotoservice/Greindl
Projekt: Airskin
Unternehmen: Blue Danube Robotics GmbH
Projektleitung: Dr. Michael Zillich
Foto: v.l.n.r. Erich Hampel (Vorstandsvorsitzender der B&C Privatstiftung), Projektleiter Michael Zillich (Blue Danube Robotics), Wolfgang Hofer (Vorstandsmitglied der B&C Privatstiftung)
(c) B&C/APA-Fotoservice/Greindl
Projekt: Hot Lithography
Unternehmen: Cubicure GmbH
Projektleitung: Dr. Christian Gorsche
Foto: v.l.n.r. Wolfgang Hofer (Vorstandsmitglied der B&C Privatstiftung), Thomas Förster, Enita Muzaferovic, Robert Gmeiner, Projektleiter Christian Gorsche, Jürgen Stampfl, Erich Hampel (Vorstandsvorsitzender der B&C Privatstiftung)
(c) B&C/APA-Fotoservice/Greindl
Publikumspreis/3. Platz Kategorie "Forschung & Entwicklung in KMU"
Titel: Shark Screw – medizinische Schrauben aus humanem Spenderknochen
Unternehmen: surgebright GmbH
Projektleitung: Lukas Pastl, MA
Foto: v.l.n.r. Wolfgang Hofer (Vorstandsmitglied der B&C Privatstiftung), Projektleiter Lukas Pastl, Thomas Pastl, Pia Pastl, Eva Pastl, Klaus Pastl, Erich Hampel (Vorstandsvorsitzender der B&C Privatstiftung)
(c) B&C/APA-Fotoservice/Greindl