
Houskapreis
NOMInierte FÜR DEN HOUSKAPREIS 2018
Diese acht Projekte wurden mittels eines zweistufigen Verfahrens durch einen Fachbeirat und eine Fachjury für den Houskapreis 2018 nominiert. Die Gewinner werden bei der feierlichen Preisverleihung am 26. April 2018 bekannt gegeben.
Nominierte Projekte in der Kategorie "Universitäre Forschung"
(Reihenfolge alphabetisch nach Forschungseinrichtung – entspricht nicht der Platzierung):
Forschungseinrichtung | Projekttitel |
BOKU – Universität für Bodenkultur Wien; Projektleitung: Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Andreas P. Loibner | Aufladbare Geobatterien zur Untertage-Sonnenspeicherung |
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Projektleitung: Dipl.-Biol. Univ. Dr. Stefan L. Ameres | SLAMseq – Hochdurchsatz-Messung von Genexpressionsdynamiken |
TU Graz – Technische Universität Graz; Projektleitung: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Martin Horn | Radarsensor Stimulation: Wegbereiter für ein sicheres autonomes Fahren |
TU Graz – Technische Universität Graz; Projektleitung: Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Harald Stüger | Germaniumbasierte Photoinitiatoren |
Universität Wien Projektleitung: Univ.-Prof. Mag. Dr. Renée Schroeder | RAP-Technologie für verbesserte Proteinexpression |
Nominierte Projekte in der Kategorie "Forschung & Entwicklung in KMU" (Reihenfolge alphabetisch nach Unternehmen – entspricht nicht der Platzierung):
Unternehmen | Projekttitel |
Endiio GmbH / Innsbruck, Wien | Low Power Wake UP |
Qualizyme Diagnostics GmbH & Co KG / Graz | QuInfact |
Swimsol GmbH / Wien | SolarSea – Das erste meerestaugliche, schwimmende Solarsystem |
Kurzbeschreibungen aller Projekte |
verleihung des
houskapreises 2018
am 26. April 2018 im Museumsquartier, Wien
Die Nominierten stehen fest. Im Rahmen einer feierlichen Gala werden die Gewinner bekannt gegeben.
Preisverleihung des Houskapreises 2018:
Donnerstag, 26. April 2018, 18:00 Uhr
Museumsquartier, Halle E, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Die Teilnahme ist nur mit persönlicher Einladung möglich.
Hier zur Anmeldung
Houskapreis in zwei Kategorien
Es werden die besten Projekte mit wirtschaftlicher Relevanz in den Kategorien "Universitäre Forschung" und "Forschung & Entwicklung in KMU" ausgezeichnet.
Kategorie "Universitäre Forschung"
In der Kategorie "Universitäre Forschung" sind österreichweit Universitäten, die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und das Institute for Science and Technology Austria (IST Austria) eingeladen, ihre Projekte aus der wirtschaftsnahen Forschung für den Houskapreis einzureichen.
Eine detaillierte Information zur Bewertung der Projekte finden Sie im Formular Bewertungskriterien "Universitäre Forschung".
Hier finden Sie detaillierte Informationen zu den Einreichbedingungen der Kategorie "Universitäre Forschung".
Hier finden Sie einen Leitfaden und Tipps für die Online-Einreichung.
Kategorie "Forschung & Entwicklung in KMU"
In der neuen Kategorie "Forschung & Entwicklung in KMU" werden seit 2016 auch herausragende Forschungsprojekte österreichischer KMU mit dem Houskapreis ausgezeichnet, deren Ergebnisse sich aufgrund radikaler Innovation nachhaltig positiv auf das Unternehmen auswirken. Der Preis soll den ausgezeichneten Unternehmen ein Höchstmaß an Freiheit und Flexibilität bei der Durchführung von weiteren Forschungsaktivitäten ermöglichen.
Eine detaillierte Information zur Bewertung der Projekte finden Sie im Formular Bewertungskriterien "Forschung & Entwicklung in KMU“.
Hier finden Sie detaillierte Informationen zu den Einreichbedingungen der Kategorie "Forschung & Entwicklung in KMU".
Preisgeld
Mit einer Dotierung von insgesamt 400.000 Euro zählt der Houskapreis zu den größten privaten Forschungspreisen des Landes.
Preisgeld Kategorie "Universitäre Forschung"
Der Houskapreis 2017 in der Kategorie "Universitäre Forschung“ ist mit 200.000 Euro dotiert.
Gewinner-Projekt | 150.000,- | Euro |
Nominierte Projekte je | 10.000,- | Euro |
Publikumspreis* zusätzlich | 10.000,- | Euro |
*Die Nominierten – ausgenommen der Gewinner – nehmen im Rahmen der Preisverleihung am Voting des Publikumspreises teil. Der Sieger des Publikumsvotings erhält zusätzlich zum Preisgeld 10.000,- Euro.
Preisgeld Kategorie "Forschung & Entwicklung in KMU"
Der Houskapreis 2017 in der Kategorie "Forschung & Entwicklung in KMU" ist mit 200.000 Euro dotiert.
Gewinner-Projekt | 150.000,- | Euro |
Nominierte Projekte je | 10.000,- | Euro |
Publikumspreis* zusätzlich | 10.000,- | Euro |
*Die Nominierten – ausgenommen der Gewinner – nehmen im Rahmen der Preisverleihung am Voting des Publikumspreises teil. Der Sieger des Publikumsvotings erhält zusätzlich zum Preisgeld 10.000,- Euro.
Termine
Houskapreis 2018
01.09.2017 | Beginn der Einreichfrist |
30.11.2017 | Ende der Einreichfrist |
31.01.2018 | Projektbeurteilung auf Basis externer Stellungnahmen durch den Fachbeirat |
28.02.2018 | Fachjurysitzung und Festlegung der finalen Reihung |
26.04.2018 | Verleihung des Houskapreises 2018 |
© Christina Anzenberger-Fink
Jury Houskapreis
Fachbeirat "Universitäre Forschung"
Fachbeirat "Forschung & Entwicklung in KMU"
Houskapreis 2017
Die Universität Wien gewinnt in der Kategorie "Universitäre Forschung" und das Unternehmen SIMCharacters in der Kategorie "Forschung & Entwicklung in KMU"
© Christina Anzenberger-Fink
Hier zu weiteren Informationen
Hier zur Übersicht über alle Gewinner und Projektbeschreibungen
Hier zu den Projektvideos
Hier zu den Fotos der Preisverleihung
Im Rahmen einer feierlichen Gala im MAK Wien wurden am 4. Mai 2017 die Sieger in den Kategorien "Universitäre Forschung" und "Forschung & Entwicklung in KMU" gekürt. Die Gewinner des ersten Platzes freuten sich über ein Preisgeld in der Höhe von jeweils 150.000 Euro, vier weitere Gewinner pro Kategorie wurden mit jeweils 10.000 Euro für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen ausgezeichnet. Zusätzlich erhielt in jeder Kategorie jeweils ein Publikumssieger weitere 10.000 Euro Preisgeld.
Gewinner Kategorie "Universitäre Forschung":
Projekt: Grüne Standards in der Metabolomforschung
Universität: Universität Wien
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Gunda Köllensperger
Gewinner Kategorie "Forschung & Entwicklung in KMU":
Projekt: Frühgeborenensimulator Paul
Unternehmen: SIMCharacters GmbH / Wien
Projektleitung: Dr. Jens-Christian Schwindt