Mobiles Erlebnislabor: Kristalle – vom Rohstoff zum Hightech-Material
Projekt: Mobiles Erlebnislabor: Kristalle – vom Rohstoff zum Hightech-Material
Projektentwickler: Robert Krickl, Niederösterreich
Fachbereich: Naturwissenschaften mit interdisziplinärem Bezug zu: Biologie und Umweltkunde, Chemie, Physik, Geographie und Wirtschaftskunde, Bildnerische Erziehung, Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
Zielgruppe: Volkschule, mittlere und höhere Schulen, Zentren für Intensiv- und Sonderpädagogik und Kindergärten
Altersstufe: 3-5, 6-15, 15+ Jahre
Kurzbeschreibung des Projekts:
Woher stammen denn eigentlich die Materialien unseres Alltags? Spielerisch finden Kinder Antworten in einer modularen Wanderausstellung, die an die Schule kommt: ein Erlebnislabor mit eigens entwickelten Experimenten, viel Anschauungsmaterial, interaktiven Präsentationen und Expertenauskünften. Ziel ist es, Begeisterung für eine barrierefreie und begreifbare Forschung zu wecken.
Projektbeschreibung:
Das mobile Erlebnislabor stellt Kindern und Jugendlichen ein interaktives Erlebnislabor zur Vermittlung der Geo- und Materialwissenschaften zur Verfügung und vermittelt somit altersgerechtes Wissen an die Mineralien-Forscher von morgen. Der Begriff Kristalle wird bei Kindern und Jugendliche hauptsächlich mit der Bedeutung „schöner Stein“ assoziiert. Die große Bandbreite die tatsächlich abgedeckt wird, der tägliche Einsatz in der Computer- und Telekomtechnik für Energieerzeugung und Fortbewegung sind nicht bekannt.
Das flexible Einsatzlabor lässt sich an jede Schule anpassen und ist vielseitig einsetzbar. Es werden Grundlagen zum Aufbau und Eigenschaften von Kristallen sowie Querverweise zur Anwendung und Forschung geliefert. Ebenfalls werden die Jugendlichen über aktuelle Forschungsprojekte und Zukunftstrends informiert. Durch den persönlichen Kontakt mit Forschern kann den Schülern, durch Experimente, Hands-on-Material und interaktive Aktionen, nachhaltiges Wissen vermittelt werden.
Individuelle Workshops, können von dem mobilen Erlebnislabor entkoppelt, auch in den Schulklassen mittels E-Teaching und Multimedia-Präsentationen stattfinden.
Ausführliche Informationen zum Projekt vom Projektentwickler
Projektförderung der B&C Privatstiftung
Die Projektförderung ist ausgeschöpft!
Die B&C Privatstiftung hat einen Fördertopf von insgesamt 120.000 Euro zur Verfügung gestellt. Österreichische Bildungseinrichtungen oder deren Elternvereine, die dieses Projekt an ihrem Standort umsetzen oder in ihren Lehrplan integrieren wollten, konnten eine Förderung bei der B&C Privatstiftung beantragen.
Pro Standort konnte eine Förderung von bis zu 5.000 Euro beantragt werden. Bis zu 50 Prozent der Gesamtkosten wurden von der B&C Privatstiftung finanziert. Die Vergabe der Projektförderungen erfolgte nach Einlangen der Anträge, solange bis der Fördertopf mit seiner Gesamtdotierung von 120.000 Euro vergeben war.
Bedingungen für Projektförderung
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die B&C-Privatstiftung per E-Mail unter bildungspreis@bcprivatstiftung.com.